Westerfeldschule
Neuapostolische Kirche
Am Tieplatz
Gajos ehem. Meyer zu Jöllenbeck
Ehemalige WIndmühle
Spielplatz im Pfarrwald
Amt Jöllenbeck
Kath. Liebfrauenkirche
Ehemaliger Bahndamm
CVJM Heim
Moschee
Heimathaus
Marktplatz
Blick auf die Marienkirche
Grafschaftsdenkmal
Ev. Marienkirche
Café Nostalgie
Grundschule am Waldschlösschen
Upmeier zu Belzen

 

Nr. 10

HISTORISCHES PFARRHAUS VON JÖLLENBECK

Um 1200 erster Kirchenbau in Jöllenbeck.
zwischen 1308 und 1312 Entstehung des Kirchspiels,
dessen Patronatsrechte das Stift Schildesche bis 1810 innehatte.
1318 Nennung des ersten namentlich bekannten Jöllenbecker Pfarrers
„Hinricus de Jolenbeke“
1533 Erwähnung eines in unmittelbarer Nachbarschaft
zur damaligen Kirche liegenden Pfarrhauses.
15.-17. Jahrhundert Abhaltung von Landtagen in Jöllenbeck.
Das Pfarrhaus hatte möglicherweise eine besondere Funktion
bei der Versammlung der Ravensberger Landstände.
Mit Durchsetzung der Reformation seit der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts Einsetzung evangelisch-lutherischer Pastoren.
Um 1676 Errichtung des Pfarrhauses in der Art der Bauernhäuser.
1838 Anbau des jetzigen Querdielenhauses bei Amtsantritt des Pastors
Johann Heinrich Volkening (1838-1869 in Jöllenbeck tätig)
Das Haus war für Jahrzehnte Mittelpunkt der Minden-RavensbergerErweckungsbewegung.
1969 Aufgabe als Pfarrhaus.
Seit 1974 in Privateigentum.